Technicien im Gartenbau

TECHNICIEN HORTICOLE EN PAYSAGISME

DT HP 

Berufsinformation

Der THP ist eine besonders qualifizierte Fachkraft, die in der Lage ist, komplexe berufsspezifische Aufgaben eigenständig zu planen und umzusetzen. Außer Dienstleistungsaufgaben im Garten- und Landschaftsbau wahrzunehmen, ist er zudem in der Lage, Aufgaben in den Bereichen Büro und Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Soziales (wie z. B. Mitarbeiter führen und auszubilden) zu übernehmen und zudem Arbeitsabläufe auf den Baustellen und mit der Betriebsleitung zu koordinieren und abzuwickeln.

Der Techniker kontrolliert Aufträge auf der Baustelle, passt sie an, macht Nachberechnungen, stellt Kalkulationen auf und überwacht die Ausführung der Arbeitsaufträge auch in sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Aspekten.

Der THP kann ausführende und auch leitende Funktionen übernehmen und ist in der Lage, digitale Techniken einzusetzen. Weitere Schwerpunkte liegen in der Ausarbeitung und Präsentation von Projekten.

Die Ausbildung stärkt Durchsetzungsfähigkeit und befähigt zum professionellen Umgang mit Kunden.

Der THP hat eine allgemeine Zugangsberechtigung zu einer Fachhochschule/University of Applied Sciences. (Der Technikerabschluss entspricht dem EQR Stufe 4 und berechtigt mit der Fachhochschulreife zu einem Studium an einer Fachhochschule).

Techniker/innen im Garten- und Landschaftsbau finden vor allem eine Beschäftigung   im Privatsektor, zum Beispiel:

  • in Betrieben des Garten- und Landschaftsbaus
  • in Planungsbüros
  • in Baumpflegebetrieben

Darüber hinaus finden sie auch Beschäftigung:

  • in der öffentlichen und halböffentlichen Verwaltung (staatliche und kommunale Arbeitgeber wie Gemeinden und Gemeindesyndikate (z.B. SICONA), Bâtiments Publics, Administration des Ponts et Chaussées, CFL)
  • in „sozialen Strukturen“ (z. B. „Ateliers protégés“, Altersheime, soziale Strukturen zur Reintegration von Arbeitslosen)
  • in Parks / Naturparks, …
  • in Tiefbauunternehmen
  • im Gartenbauverband oder der Landwirtschaftskammer
  • in weiteren Verbänden oder Umweltverbänden und Stiftungen (z. B. „Natur & Emwëlt“, „Ligue Luxembourgeoise du Coin de Terre et du Foyer“, „Landes-Uebstbauveräin“, BIO-Vereinigungen)
  • Fachschulen und Weiterbildungsstätten

Das Ziel der fachschulischen Fortbildung zum THP besteht in der Ausbildung von Absolventen, die über die berufliche Handlungskompetenz verfügen, einen gärtnerischen Betrieb oder Unternehmensbereich des Gartenbaus und des gartenbaulichen Dienstleistungsbereiches zu führen. Sie verfügen über spezielle Kenntnisse im Dienstleistungsgartenbau. Dazu gehört neben anwendungsbereiter Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz vor allem die Befähigung, berufliche Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und sich flexibel an häufig verändernde Bedingungen anzupassen. Die Absolventen verfügen über fachrichtungsübergreifendes und fachrichtungsbezogenes Wissen und Können, das sie vor allem befähigt, sachgerechte Entscheidungen zu treffen und die betriebswirtschaftlichen Auswirkungen einzuschätzen. Dazu nutzen sie ihre fundierten Kenntnisse über gärtnerische Dienstleistungen sowie über ökonomische, ökologische und rechtliche Zusammenhänge. Sie sind in der Lage und bereit, bei ihren unternehmerischen Entscheidungen Aspekte der nachhaltigen Entwicklung und Belange des Umwelt- und Naturschutzes zu berücksichtigen. Die Absolventen beherrschen die Methoden der modernen Informationsverarbeitung und Kommunikation. Ihnen sind effektive Formen der Verwaltungs- und Öffentlichkeitsarbeit bekannt.  Die Tätigkeiten eines THP werden in Zukunft stärker auf umweltverträgliches Handeln ausgelegt sein; ökologische Ziele müssen unter Berücksichtigung ökonomischer Vorgaben erreicht werden. Verwaltungsarbeiten wie das Erstellen eines Baumkatasters sowie die Bereitschaft, sich vielfältig weiterzubilden, sind weitere Aspekte im Beruf der Techniker/innen im Garten- und Landschaftsbau.

Zugangsvoraussetzungen 

  • Nachweis eines Ausbildungsbetriebes (Lehrvertrag)
  • mindestens Abschluss einer DAP – Klasse (vorzugsweise im Bereich HP, FC, EN, AG)

Ausbildungsverlauf

Text folgt demnächst. Bitte das Informationsfaltblatt DT HP lesen/runterladen um weitere Infos über die neue Ausbildungsrichtung zu erhalten.

Praktika

Text folgt demnächst. Bitte das Informationsfaltblatt DT HP lesen/runterladen um weitere Infos über die neue Ausbildungsrichtung zu erhalten.

Text folgt demnächst. Bitte das Informationsfaltblatt DT HP lesen/runterladen um weitere Infos über die neue Ausbildungsrichtung zu erhalten.

Anfragen bitte an das Office de stages richten.

© Copyright + Realisierung • LTA Ettelbrück • Oliver & Mathias • Indigo
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.