Projet d’etablissement

PE | Let’s Take Action

Die nachhaltige Entwicklung ist zweifellos eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts, denn die Ressourcen der Erde gehen zur Neige, die globale Erwärmung und ihre Folgen nehmen kritische Ausmaße an und die damit zusammenhängenden sozialen Ungerechtigkeiten nehmen weiter zu. Es bedarf also einer größeren Transformation, um die nachhaltige Entwicklung auf nationaler, globaler – aber auch auf schulischer – Ebene voranzutreiben.

Als Schule der grünen Berufe haben wir uns dazu verpflichtet, mit gutem Beispiel voranzugehen und zu handeln. Durch unser neues projet d’établissement, welches den passenden Namen „Let’s Take Action – fir eng nohalteg Entwécklung“ trägt, machen wir es uns zur Mission, das Verantwortungsbewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler zu wecken und sie mit dem Wissen, den Fähigkeiten und den Haltungen auszurüsten, die es ihnen ermöglichen, sich den Herausforderungen der Welt von morgen zu stellen.

Um dies zu erreichen, wollen wir in den nächsten Jahren viel Wert auf „Bildung für nachhaltige Entwicklung” (BNE) setzen. BNE steht für eine Bildung, die Lernende zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Den Orientierungsrahmen dafür bieten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs), welche die Vereinten Nationen in ihrer Agenda 2030 festgelegt haben.

Im Kontext der BNE reicht es nicht aus, Themen wie Klimawandel, Biodiversität, Konsum oder nachhaltiges Wirtschaften hin und wieder im Theorieunterricht zu behandeln. Vielmehr muss auch das Lernen selbst angepasst werden: Es muss eine Lernumgebung geschaffen werden, die eine partizipative und handlungsorientierte Bildung ermöglicht und die Schülerinnen und Schüler dazu inspiriert, sich zu engagieren. Die Rede ist hier von der sogenannten „whole school approach“, bei der die Beteiligung der ganzen Schulgemeinschaft gefordert ist.

Es gibt viel zu tun! In dem Sinne – Let’s Take Action!

Zusatzinfos:

Joe Flies (chef de projet)

Romain Tobes (directeur adjoint)

Jens Frommen

Gilles Kartheiser

Thomas Rob

Kelly Schmit

Linda Steinmetz

Therese Van Hove

Im Rahmen unseres neuen projet d’établissement möchten wir all unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichen, das Wissen, die Werte und die Fähigkeiten zu erwerben, die sie benötigen, um ihr eigenes Umfeld, die Gesellschaft und den Planeten auf nachhaltige Weise zu verändern. Es geht darum, die Lernenden in ihrem Umweltbewusstsein und in ihrem Engagement im Kampf gegen die Klimakrise zu bestärken.

Um die Schülerinnen und Schüler dementsprechend zu begleiten, müssen natürlich auch die Lehrerinnen und Lehrer selbst mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten ausgestattet werden. Dazu gehören Kenntnisse über die Kerninhalte der 17 SDGs sowie über transformative pädagogische Ansätze die zum Handeln anregen.

Darüber hinaus ist (u.a. durch die Beteiligung des technischen und administrativen Personals) sicherzustellen, dass die Ausstattung und die Betriebsabläufe innerhalb der Schule die Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung widerspiegeln (z.B. Energielösungen, Abfallmanagement, Transport, Einkauf von nachhaltigen Produkten).

Schlussendlich gilt es aber auch, die SDGs und jene Praktiken, die sich im Laufe projet d‘établissement als erfolgreich erwiesen haben, in den Lehr- und Stundenplänen der verschiedenen Bildungsgänge zu verankern.

Link

Projekt PE

Restart

Restart-Klasse für Schüler des „cycle inférieur“ bei Schulmüdigkeit und Schulverweigerung

Seit September 2007 besteht im LTA die Restart-Klasse. Sie ist Teil des SCRIPT-Programms „Prävention von Schulverweigerung“, das wiederum ein Bestandteil des nationalen Aktionsplans zur Förderung der Bildungschancen und zur Prävention des Schulabbruchs ist.

Das Motto der Restart-Klasse lautet :

NEUER START – NEUE CHANCE

Weitere Infos

Kooperation

LE LTA: ANIMATEUR DE RÉSEAUX NORD-SUD ENGAGEMENT POUR L’AFRIQUE

Le LTA est engagé depuis décembre 1999, période à laquelle les bénéfices du 1er Marché de Noël ont permis le financement de 3 projets au Mali et Burkina Faso.

Depuis, chaque année, l’équipe Burkina-LTA s’investit dans la sensibilisation des élèves aux problèmes rencontrés par les pays du Sud plus particulièrement en Afrique subsaharienne (Burkina Faso et Togo) mais aussi en Haïti tout en continuant sa mobilisation lors des marchés de Noël.

Cette sensibilisation s’accentue lors de la réalisation de missions de coopération chaque année grâce à l’appui de diverses ONG et du Ministère de la Coopération.

Weitere Infos

Kunst am LTA

Motorsäge und Kunst: Schnëtzcours

Das LTArt-Atelier „Motorsäge und Kunst“ am Lycée Technique Agricole wurde 2002 gegründet. Damals schnitzten einige Schüler im Rahmen einer „Porte-ouverte“ der Forst- und Umweltsektion Skulpturen mit der Motorsäge. Das Interesse sowohl bei den Schülern als auch bei den Zuschauern war so groß, dass die Verantwortlichen beschlossen, den Schülern einen regelmäßigen „Schnëtzcours“ als außerschulische Aktivität anzubieten.

ABC du boeuf

FILL

Das LTA war Gründungsmitglied der FILL (Fördergemeinschaft Integrierte Landbewirtschaftung Luxemburg) im Jahr 1993. Heute vereint die FILL 25 Mitglieder aus der Landwirtschaft, dem Weinbau und dem Gartenbau, mit dem Ziel der Umsetzung einer integrierten und nachhaltigen Landwirtschaft.

Bei der integrierten Landwirtschaft stehen Ökonomie, Ökologie und Soziales im Ausgleich – es ist ein Modell, das auf einem ganzheitlichen Betriebsmanagement basiert und eine effiziente und kostengünstige Nutzung der natürlichen Ressourcen in den Vordergrund stellt.

Die FILL erarbeitet moderne, zukunftsweisende landwirtschaftliche Methoden, welche eine nachhaltige Produktion unterstützen. Ein solides Pilotbetriebsnetz garantiert den Wissenstransfer in die Praxis und die Kommunikation mit Konsument und Gesellschaft.

Aktuelle Projekte laufen in den Bereichen „Effiziente Fruchtfolgen“ (EFFO) und des „Grünlandes“ (grengland.lu).

Mini-entreprise

Seit einigen Jahren nimmt das Lycée Technique Agricole (LTA) aus Ettelbruck am Projekt „Mini-Entreprise“ teil, das von den „Jonk Entrepreneuren Luxembourg“ (JEL) ins Leben gerufen wurde. Die JEL setzen sich zusammen aus Vertretern der Schule und der Wirtschaft und haben sich zum Ziel gesetzt, den Unternehmergeist der Schüler zu fördern.

Während eines ganzen Schuljahres sind die Schüler für ein Kleinunternehmen verantwortlich, das sie in Form einer Aktiengesellschaft gründen. Dabei sollen sie Entscheidungen treffen, für die sie selbst die Verantwortung übernehmen. Darüber hinaus lernen sie, im Team zu arbeiten und erleben „spielerisch“ die verschiedenen Facetten des Berufslebens.

EFFO

EFFO – Effiziente Fruchtfolgenund Wasserschutz.

Infotext folgt 🙂

Entrepreneurship – Think: innovative

Das Lycée Technique Agricole (LTA) hat sowohl die unternehmerische Bildung wie auch das Thema Nachhaltigkeit praktisch in seinen Genen. Als Schule der „grünen Berufe“ wird das Thema Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereichen (z.B. der gesamte Gemüseanbau ist Bio zertifiziert, Bio-Parzellen im Ackerbau, Naturbësch Niederbierg) behandelt und ist natürlich in vielen Lehrplänen (z.B. NATGE, BENAB, BIOLA, BIODIV) verankert.

100% unserer „cycle inférieur“-Studenten nehmen am „Fit for life“-Programm teil. In der Berufsausbildung gründen alle Agrarschüler (AG) eine „Mini-entreprise“. Dies gilt auch für die DT-Schüler der Naturumwelt-Sektion (EN), wo die Schüler der Stufe „DAP“ eine eintägige Ausbildung in Unternehmensgründung erhalten. Die Auszubildenden der Mechatronik- und Gärtnereiberufe arbeiten berufsbegleitend als Lehrlinge in Betrieben, von denen einige nach dem ersten Diplom die Meisterkurse besuchen. Den Studierenden des naturwissenschaftlichen Studiengangs (SN) wird die Teilnahme am „Innovation-Camp“ und an den Programmen „Ingeneering-Trainee-Days“ ausdrücklich empfohlen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass fast 100% unserer Studenten an EE beteiligt sind.

Da traditionsgemäß, speziell im landwirtschaftlichen Bereich, viele Schüler nach ihrer Ausbildung den elterlichen Betrieb übernehmen, ist eine fundierte unternehmerische Ausbildung von jeher notwendig. Dieser Grundgedanke bildet somit die Basis für die Gestaltung der verschiedenen Lehrpläne und der außerschulischen Aktivitäten.

Darüber hinaus ist das LTA seit vielen Jahren sowohl aktiv im Bereich der Weiterbildung (z.B.: Formation continue en gestion d’entreprise) als auch ein engagierter Partner in vielen nationalen wie internationalen Projekten (siehe https://www.lta.lu/projekte/).

Erasmus+ KA1:

Les Pionniers du Savoir Vert

Weitere Infos

Projekte:

ERASMUS+2015-20172015-1-LU01-KA102-001327LTALes pionniers du savoir vert
ERASMUS+2017-20192017-1-LU01-KA116-023884LTALes pionniers du savoir vert
ERASMUS+20182018-2-LU01-KA116-050003LTALes pionniers du savoir vert
ERASMUS+2019-20212019LTALes pionniers du savoir vert
ERASMUS+2021-20222021LTALes pionniers du savoir vert
© Copyright + Realisierung • LTA Ettelbrück • Oliver & Mathias • Indigo